Analysekalkuliertes freies Testosteron
kalkuliertes freies Testosteron
Indikation
Referenzwertemännlich 0 bis 6 Jahre: 0 - 2 pmol/L
7 bis 9 Jahre: 0 - 13 pmol/L
10 bis 11 Jahre: 6 - 28 pmol/L
12 bis 14 Jahre: 6 - 400 pmol/L
15 bis 19 Jahre: 150 - 600 pmol/L
20 bis 29 Jahre: 280 - 800 pmol/L
30 bis 59 Jahre: 200 - 800 pmol/L
60 bis 70 Jahre: 200 - 500 pmol/L
71 bis 80 Jahre: 100 - 200 pmol/L
> 80 Jahre: 140 - 190 pmol/L
Frauen: 1 - 40 pmol/L
Präanalytik
MethodeBerechnung
Ansatztage
Dauer
BeurteilungTestosteron zirkuliert größtenteils an Sexhormon-bindendes Globulin (SHBG) und Albumin gebunden im Blut. Nur 2-3% sind nicht proteingebundenes, freies Testosteron (1, 2, 3, 11). Albumin-gebundenes und freies Testosteron bilden das bioverfügbare Testosteron (3). Die Konzentration von SHBG kann durch verschiedene Faktoren beeinflußt werden (vermindert: Übergewicht, Testosteron-Therapie, Hyperandrogenämie bei Frauen; gesteigert: Alter, Schwangerschaft, Estrogen-Therapie) (3). Der Anteil des freien Testosterons kann mit Hilfe einer Equilibriumsdialyse bestimmt werden. Kalkuliertes freies Testosteron (cFT) korreliert gut mit dem Ergebnis der gemessenen freien Testosteron-Konzentration (3). Bei Männer mit symptomatischem Androgendefizit und bestätigt niedriger Testosteron-Konzentration kann eine Testosteron-Supplementation indiziert sein (16). Frauen mit einem androgenisierenden Tumor der Nebennieren oder der Ovarien können eine Hypertestosteronämie aufweisen.
Hinweise
Referenz-Literatur
AkkreditiertDIN EN ISO 15189:2014
LaborbereichZentrallabor, Abt. Med. IV
Ansprechpartner
Stand2017-01-21 08:05:58