AnalyseUrin-Mikroskopie
Urin-Mikroskopie
Indikation
Material/Menge5-10 ml Spontan-Urin
Referenzwerte
PräanalytikMittelstrahlurin (zuvor mündliche und schriftliche Patienteninformation empfohlen: nach Reinigung des äußeren Genitales mit Wasser) Bevorzugt: erster Morgenurin (optimal nach 8 h Ruhe bzw. Einnahme von Getränken und Speisen, mindestens 4 h nach der letzten Blasenentleerung) Alternativ: zweiter Morgenurin, Katheterurin
MethodeDurchflußmikroskopie (digitale Mikroskopie)
Ansatztagesofortige Bestimmung
Dauer
BeurteilungReferenzbereich Erythrozyten 0 - 7 [1/µl] glomeruläre, renoparenchymätose oder postrenale Hämaturie Unterscheidung m. H. Urin-Proteindifferenzierung möglich (siehe unten) Akanthozyten < 5%: Ringförmige Erythrozyten mit Ausstülpungen: glomeruläre Erythrozyturie unwahrscheinlich Leukozyten 0 - 9 [1/µl] Bakterien: negativ; - negative Befunde ersetzen keine mikrobiologische Urinkultur Hinweis auf Kontamination DD Infekt (>0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Hefen (Pseudomyzel): negativ; - negative Befunde ersetzen keine mikrobiologische Urinkultur (>0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Plattenepithelien: +; - Zellen aus Urethra Hinweis für Kontamination (>0/µl) +; (> 25/µl) ++; (> 50/µl) +++; Nichtplattenepithelien: negativ; - entsprechen Übergangsepithelien oder Nieren-/Tubuluszellen: Übergangsepithelien können vereinzelt vorkommen: Zellen aus Ureter, Blase mit Leukozyturie: Hinweis für Inflammation Nieren-/Tubuluszellen generalisierten Viruserkrankungen, toxischer Schädigung (Schwermetall, Zytostatikum), Transplantatabstoßung (>0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Zelluläre Zylinder: negativ; - Erythrozyten-, Epithel- oder Leukozyten-Zylinder Nachweisbar bei: renale Hämaturie bei Glomerulonephritis oder Vaskulitis (Erythrozyten-Zylinder) tubulointerstitielle Erkrankung oder akute Pyelonephritis (Leukozyten-Zylinder) akute Tubulusnekrose, nach Wiedereintritt der Diurese nach akuter Nierenschädigung (Epithel-Zylinder) (>0/µl) (+); (> 2/µl) +; Hyaline Zylinder: +; normal, konzentrierter Urin bestehen ausschließlich aus Tamm-Horsfall- Glykoprotein (hochmolekulares Protein, in aufsteigenden Henle-Schleife gebildet) bei Gesunden: nach körperlicher Aktivität, Diuretikum-Therapie, Proteinurie (>0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Granulierte Zylinder: negativ; - bei Gesunden: nach körperlicher Aktivität nicht pathognomonisch, bei allen Nierenerkrankungen, besonders Glomerulonephritis, seltener Pyelonephritis (früher Degeneration von Zellen, heute Plasmaproteine) (>0/µl) +; (> 10/µl) ++; Wachszylinder: negativ; - spricht für fortgeschrittene schwere Nieren-Erkrankung, gelegentlich nach akuter Anurie (früher degenerierte Epithelzellen aus granulierten Z. entstehend, heute Plasmaproteine) (> 0/µl) +; (> 10/µl) ++; Kristalle: Kristallbildung abh. Von Konzentration, Urin-pH, Inhibitoren der Kristallisation (Citrat) Tripelphosphat: negativ; - z. B. Harnwegsinfektionen mit Ammonium-Bildnern (> 0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Calciumoxalat: negativ; - z. B. Oxalaturie, im Rahmen Ethylenglykolintoxikation (> 0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Calciumphosphat/Calciumcarbonat: negativ; - in alkalischem oder leicht saurem Urin (> 0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Harnsäure: negativ; - „Ziegelmehl“ rötlichbrauner Niederschlag z. B. Fieber oder Hyperurikämie Tumorlyse (> 0/µl) +; (> 15/µl) ++; (> 25/µl) +++; Amorphe Kristalle: negativ; - nicht zuordenbare Salze und Kristalle (> 0/µl) +; (> 10/µl) ++; (> 15/µl) +++; Cystin: negativ; - Cystinurie (>0/µl) (+); (> 2/µl) +; Leucin: negativ; - schwere Leberparenchymerkrankung (>0/µl) (+); (> 2/µl) +; Tyrosin: negativ; - schwere Leberparenchymerkrankung (>0/µl) (+); (> 2/µl) +; Sperma: negativ; - Hinweis auf retrograde Ejakulation oder Verunreinigung (> 0/µl) +; (> 10/µl) ++; (> 25/µl) +++; Häufige Ursachen für glomeruläre Hämaturie: IgA-Nephritis Postinfektiöse Glomerulonephritis (GN) Membranoproliferative GN Rapid-progressive GN Fokal-segmentale GN Systemischer Lupus erythematodes GN bei Vaskulitiden Goodpasture-Syndrom Essentielle gemischte Kryoglobulinämie Alport-Syndrom Syndrom der „dünnen Basalmembran“ Häufige Ursachen einer nicht-glomerulären, renal-parenchymatösen Hämaturie Niereninfarkt Nierenarterienstenose Nierenvenenthrombose AV-Fisteln Autosomal-dominate polyzystische Nierenerkrankung Markschwammniere Papillennekrose bei Analgetikanephropathie, Tuberkulose oder Diabetes mellitus Antikoagulatien Medikamenteninduzierte akute interstitielle Nephritis Trauma Hyperkalziurie Hyperurikosurie
Hinweise
Referenz-Literatur
AkkreditiertDIN EN ISO 15189:2014
LaborbereichZentrallabor, Abt. Med. IV
Ansprechpartner
Stand2017-01-21 08:05:58